Himbeer-Mandelkuchen-ohne-Zucker-und-Weizen

Himbeer-Mandelkuchen ohne Zucker und Weizen

Wie so oft habe ich wieder etwas mit gesunden Rezeptideen herumprobiert. Herausgekommen ist ein leckerer, total fluffiger Himbeer-Mandelkuchen ohne Zucker und Weizen. Das Rezept möchte ich dir nicht vorenthalten 🙂

Natron als Wundermittel?

Ich muss gestehen, dass ich bisher beim Backen immer Backpulver verwendet habe. Da Natron* aber ohne Zusatzstoffe auskommt, wollte ich es mal damit probieren. Natron* ist ja eh ein Haushalts-Wundermittel, womit man ziemlich viel machen kann.

Zum Beispiel verwende ich es für basische Fußbäder, um einen guten Säure-Basen-Haushalt zu unterstützen. Zudem macht es die Haut schön weich. Aber das nur mal am Rande…

Zurück zum Himbeer-Mandelkuchen. Ich vermute, dass der Kuchen durch das Natron so schön fluffig wurde. Bisher habe ich das mit Backpulver nie in der Art hinbekommen. Hinterlasse mir gern einen Kommentar, wenn du das bestätigen kannst und du positive Erfahrungen damit gemacht hast. Auch würde mich interessieren, wofür du es noch verwendest.

Hier bekommst du nun meine Backanleitung für den Himbeer-Mandelkuchen.

Rezept für den Himbeer-Mandelkuchen ohne Zucker und Weizen

  • 200 g gemahlene Mandeln
  • 9 getrocknete Datteln
  • 2 Eier
  • 2 gestr. TL Natron*
  • 100 g gemahlene Haferflocken
  • 50 g Dinkelmehl 1065
  • Ca. 100 ml Wasser
  • 250 g TK-Himbeeren
  • ein paar Tropfen Rum-Aroma

Zubereitung des Himbeer-Mandelkuchens ohne Zucker und Weizen

Zunächst werden die getrockneten Datteln kleingeschnitten und kurz in ca. 50 ml Wasser eingeweicht. Anschließend wird die Masse püriert.

Gib nun die restlichen Zutaten hinzu und verrühre alles mit dem Handrührgerät. Damit der Teig etwas fluffiger wird, gib etwas Wasser hinzu. Soviel, dass der Teig schön geschmeidig, aber nicht zu flüssig ist. Denn die gefrorenen Himbeeren geben während des Backvorgangs auch noch Wasser ab.

Nun wird der Teig in eine Backform gegeben.

Verteile die Himbeerbeeren auf dem Teig.

Bei 180 °C Ober-/Unterhitze kann der Kuchen nun ca. 45 Minuten backen.

Stich nach der Zeit mit einem Holzspieß in den Kuchenteig, um zu sehen, ob Krümel hängen bleiben. Ist dies der Fall, ist der Kuchen noch nicht gar. Erst, wenn nix am Spieß hängen bleibt, kannst du den Kuchen aus dem Ofen nehmen.

Lass ihn dir schmecken 🙂

Hat dir der Kuchen geschmeckt? Hinterlasse gern einen Kommentar, oder pinne dir das Rezept bei Pinterest.

* Hierbei handelt es sich um einen Affiliate-Link. Wenn du ein Produkt / Angebot über diesen Link kaufst, erhalte ich eine kleine Provision zur Unterstützung meiner Projekte. Natürlich ohne Mehrkosten für dich.


Newsletter

 Verpasse keinen Blogeintrag mehr!

Du bekommst 1-2 mal im Monat eine Info über die neusten Blogartikel.

Wenn du den Newsletter nicht mehr bekommen möchtest, kannst du dich jederzeit wieder austragen.


Alle Infos zum Schutz deiner Daten findest du in der Datenschutzerklärung

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert